Moderne Energieproduktionsmethoden vorführen
Energiepark soll Mitte des kommenden Jahres in Betrieb genommen werden mas -
Bedeutende Infrastrukturarbeiten werden derzeit im Südosten des Landes
durchgeführt und setzen der ländlichen Idylle im Dreiländereck zwischen
Schengen znd Bürmeringen zu. Über die Wiesen und Äcker, wo einst der Sage
nach "d'Maus Ketty" lebte, wird sich ab 2002 die Saarautobahn
erstrecken und die Saarbrücker mit der Düdelinger Autobahn verbinden. Am
"Raederbierg" laufen bereits die Vorbereitungen für den Bau des
anderthalb Kilometer langen Tunnel ins Moseltal auf Hochtouren.
Im Zuge der Schnellstraße kündigt sich ein weiteres Großprojekt an, das bei
der Bevölkerung jedoch auf wenig Gegenliebe stößt: im Ort genannt
"Hittingen" soll auf einem Hektar großen Area1 eine Großtankstelle
entstehen, die die Mineralölbedürfnisse der Autobahnbenutzer abdecken soll.
Gesamtkosten von 70 Mio. Franken
Wird die Saarautobahn erst im kommenden Jahrtausend fertiggestellt sein, so
soll ein anderes Vorhaben bereits Mitte 1999 betriebsbereit sein: der
Energiepark der "Agence de l'énergie", der auf der Anhöhe des
"Remerscherbierg" an der "Birenallee" gebaut wird. Die
drei Rotorblätter der 94 Meter hohen Mühle, die nunmehr das Landschaftsbild
am Rande der Weinberge prägt, drehen bereits seit einigen Tagen im
Winterwind. Die Windmühle hat ein Leistungsvermögen von 600 Kilowatt und
soll jährlich 850 000 Kilowattstunden Energie erzeugen. Das schlaksige
Aggregat wird künftig das Kernstück des Energieparkes bilden, der rund 70
Mio. Franken zu stehen kommt.
Des weiteren wird ein Pavillon gebaut, das einen Ausstellungs- und einen
Versammlungsraum beherbergen wird. Die Bauarbeiten sind allerdings infolge des
frühzeitigen Wintereinbruchs und der schlechten Wetterbedingungen in
Verzug geraten. Bei der "Agence de l'énergie" wird damit gerechnet,
daß im Sommer des kommenden Jahres die ersten Besucher im Energiepark in
Empfang genommen werden.
Demonstrationsprojekt
Der Energiepark soll als Demonstrationsprojekt fungieren, wo dem
interessierten Besucher die Formen der modernen Energieerzeugung vorgeführt
und nahegebracht werden. Der Besucher soll vor Ort einen konkreten Eindruck
erhalten, was es mit der Gewinnung von Wind- oder Sonnenenergie auf sich hat.
Der Park wird ebenfalls mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, deren
Leistungsvermögen bei fünf Kilowatt liegen und die sowohl thermische als
auch elektrische Energie produzieren wird. Im Pavillon wird des weiteren ein
Langzeitsolarspeicher installiert. Bei der "Agence de l'énergie"
wurde allerdings darauf hingewiesen, daß es nicht vorgesehen sei, den
Energiepark in seiner geplanten Form später einmal auszubauen.
Wasserbehälter in der "Birenallee"
In unmittelbarer Nähe zum Energiepark läßt das "Syndicat des eaux du
sud-est" (SESE) derzeit einen neuen Wasserbehälter samt Wasserturm mit
einem Fassungsvolumen von 2 500 Kubikmeter errichten. Der 35 Meter hohe
Wasserturm bildet das Kernstück der Rundumerneuerung des
Wasserversorgungsnetzes im Südosten des Landes, die den Bedürfnissen der
Gemeinden Bürmeringen, Mondorf, Remerschen und Wellenstein Rechnung trägt.
Im Jahre 2002 sollen die Arbeiten beendet sein.
Teddy Jaans
voir aussi :
Windmühlen
in Bourglinster: Nimby hat gesiegt
GUTE
POLITIK, SCHLECHTER UMWELTSCHUTZ ?
Windpark
Heiderscheid im Entstehen
Electrabel
baut Windpark in Elsenborn (B)